![]() |
![]() |
![]() |
Der Sanddorn
e.V. versteht sich als eine Interessengemeinschaft
von und für Personen oder Unternehmen, die in der Forschung über
und der Herstellung von Produkten aus Sanddorn sowie in Züchtung und
Anbau dieses Rohstoffes tätig oder daran interessiert sind. Er unterstützt
Forschung und Entwicklung, die sich mit Sanddorn befassen, fördert
die Beziehung zwischen Wissenschaft und Praxis, popularisiert die umweltschützende
Nutzung dieser Naturressource, betreibt eine Sammlung und Dokumentation
und unterstützt die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten
zum Thema Sanddorn.
Weiterhin entwickelt, publiziert und unterhält der Sanddorn e.V. Methoden zu Qualitätsprüfung, -sicherung und -standartisierung. Demzufolge finden sich unter den Mitgliedern unseres Vereins sowohl Vertreter aus der Kosmetikindustrie, der Nahrungsergänzungsmittelherstellung, den Universitäten, dem Pflanzenbau und der Pflanzenzucht, als auch aus der Medizin, der Ölproduktion, der Mikrobiologe und dem Verlagswesen. Der Sanddorn e.V. ist aktiv auf Messen, Kongressen und Fachverbandstagungen, vermittelt aber auch Wissen an Interessierte im Rahmen von Urania-Veranstaltungen. Er unterhält internationale Beziehungen zu wichtigen Kontaktgruppen in Asien und Europa. |
Auszug aus der Satzung des Vereins: |
Zweck des Vereins ist die Förderung der Erforschung und Anwendung von Sanddorn sowie die Popularisierung von Sanddorn und daraus oder damit hergestellten Produkten. Der Verein versteht sich als eine Dachorganisation von an Sanddorn Interessierten, unabhängig von ihrer Profession oder ihrem Rechtsstatus.Dazu wird der Verein insbesondere:
|
![]() ![]() Der Verein setzt sich das Ziel:
Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt
nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Der Verein unterstützt
Forschung und führt diese auch nach eigenem Ermessen, jedoch nicht
mit eigenwirtschaftlichem Interesse, durch.Zu diesem Zweck wird der Verein
sich für die öffentliche Förderung von Forschungen zu Sanddorn
einsetzen.
|
Mitgliederversammlungen
des Sanddorn e.V. finden
in 2- bis 3-monatigem Rhythmus statt. Sie beinhalten neben der Diskussion
über die administrativen Aufgaben des Vereins informative und / oder
wissenschaftliche Vorträge über Forschung, Herstellung und Marketing
durch Mitglieder oder Gäste.
Die Bearbeitung von Fachproblemen und die Betreuung von Interessenten erfolgt innerhalb spezieller Arbeitskreise, in denen die Mitglieder aktiv mitwirken. Die Arbeitskreise des Sanddorn e.V. und ihre Leiter: AK Forschung
Prof. Dr. F. Noll
Der derzeitige jährliche Mitgliedsbeitrag
im Sanddorn e.V.
beträgt 50 Euro für natürliche und 150 Euro für juristische
Personen.
|
Präsident:
Priv.-Doz. Dr. J.-Th. Mörsel
|
AK Public Relations:
DLC R. Godeck
|