• Home
  • Sanddorn
      • Die Pflanze
      • Sorten
      • Anbau
      • Ernte
      • Verarbeitung
      • Qualität
      • Produkte
      • Kosmetik
  • Verein
      • Historie
      • Was wir tun
      • Mitglieder
          • Privatpersonen
          • Unternehmen
          • Sponsoren
          • Gründungsmitglieder
      • Ziele
      • Vereinsleben
          • Meetings
          • Exkursionen
          • Rückblick
              • Jahresbericht
              • Protokoll - Briefwahl
          • Publikationen
      • Mitglied werden
      • Tagungen
      • Mitgliedsbeitrag
      • Vorstand
      • Satzung
      • Kontakt
  • Login
      • Login
        • Forgot your password?
        • Forgot your username?
  • Search
Sanddorn

Sanddorn

Herzlich Willkommen

Wir sind ein Verein für Unternehmen, Privatpersonen und Sponsoren.

Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Sanddorns – Sanddorn e.V. wurde am 11.01.2000 in Berlin als Plattform und Interessengemeinschaft für Personen und Unternehmen gegründet, die in der Forschung über und der Herstellung von Produkten aus Sanddorn sowie in Züchtung und Anbau dieses Rohstoffes tätig oder daran interessiert sind. 

Im Jahr 2006 erweiterte der Verein seinen Tätigkeitsbereich auch auf das Fachgebiet Wildobst und führt seither den Namen:

"Sanddorn e.V. – Gesellschaft zur Förderung von Sanddorn und Wildobst".

Gemeinsam fördern wir und setzen uns ein für Sanddorn und andere Wildobstarten.

Mehr erfahren unter Historie

Ihr Kontakt zu uns

Kontakt

Wissenswertes rund um Sanddorn & Wildobst

01

Sanddorn weltweit

Sanddorn (Hippophae) ist eine Pionierpflanze, gehört zu den Ölweidengewächsen und ist in Eurasien weit verbreitet. Taxonomisch wird die Familie Hippophae in 6 Arten mit insgesamt 12 Unterarten eingeordnet.

mehr lesen
02

Sanddorn in der DDR

Erste Selektionen und Züchtungen gehen auf die frühere DDR zurück. Von hier aus breiteten sich die neuen Sorten in ganz Mitteleuropa aus. Die Sorten sind für den Plantagenanbau und das etablierte Schnitternteverfahren geeignet.

mehr lesen
03

Kleine Früchte – ganz groß

Damit ganz allgemein ist das äußere Merkmal von Wildobst beschrieben.

Denn das Ziel züchterischer Veränderungen im Obstbau ist i.d.R. die Steigerung des Ertrages. Und das gelingt u.a. durch größere Früchte. Aber auch der hohe Anteil an Beerenobst mit seinen kleinen Früchten, von dem es noch heute viele Wildformen gibt, untermauert die gewählte Losung.

mehr lesen
04

Für Mensch und Tier

In zahlreichen Studien werden dem Sanddorn protektive und therapeutische Wirkungen nachgewiesen, u.a.:

  • entzündungshemmende Wirkung
  • Förderung der Wundheilung
  • Wirksamkeit gegen Gastritis
  • Stimulierung der Geweberegeneration
  • Verbesserung der Epithelbildung
  • Wirksamkeit gegen Neurodermitis
  • Wirksamkeit gegen Lipämie
  • Wirksamkeit gegen kardiovaskuläre Krankheiten
mehr lesen

Kochen und Backen mit Sanddorn und Wildobst

 

Rezepte - Ecke -

Sanddorn
© 2023 | Impressum | Datenschutz